Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rom a hat nach 2 Millisekunden 7179 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0942, Rom (das antike) Öffnen
940 Rom (das antike) dern, entsponnen. (Vgl. H. Grimm, Die Vernichtung R.s, in der «Deutschen Rundschau», 1886; Lanciani im «Bulletino archeologico comunale» , 1886
79% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0816, von Hardwick bis Häresie Öffnen
Reisebilder, von denen genannt seien «A winter at Mentone» (1861), «Walks in Rome» (1870), «Wanderings in Spain» (1872 u. ö.) «Cities of Northern and Central Italy» (1875), «Walks in London» (1877 u. ö
69% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0818, Byzantinismus Öffnen
. 1862); Royou, Histoire du Bas-Empire depuis Constantin jusqu’à la prise de Constantinople (4 Bde., Par. 1804; 2. Aufl. 1814); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oström. Reichs (Frankf. 1812); Fallmerayer
67% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0009, von Cavaignac (Jean Baptiste) bis Cavalcaselle Öffnen
d'orgue monumental pour la basilique de St. Pierre de Rome » (1875). - Vgl. Lefebvre, Le grand orgue de l'église St. Michel du Havre, Construit en 1887-88, par M. A. C. (LeHavre 1888). Cavaillon (spr. kawăjóng
67% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0427, von Humoralpathologie bis Hu-nan Öffnen
. Nachdem er sich längere Zeit in Rom aufgehalten hatte, veröffentlichte er 1840 seine Beschreibung der Kupferstiche in W. B. Cookes «Views in Rome and its surrounding scenery» und gemeinsam mit J. O. Westwood «British butterflies and their
67% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0033, Gladstone Öffnen
im Parlament und legte Ende des Jahres sogar die Führung der Partei nieder. Neben den großen Arbeiten seines Amtes hatte er Muße zu wissenschaftlicher Thätigkeit gefunden. 1868 war von ihm erschienen: «A chapter of autobiography» , 1869
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0910, Arminius (Feldherr) Öffnen
Sommer 7 n.Chr. damit beschäftigt, die niederdeutschen Länder zwischen Rhein und Weser in eine röm. Provinz zu verwandeln. A. faßte den Plan, sein Vaterland von der Fremdherrschaft zu befreien. Das war aber unmöglich in offener Erhebung gegen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481f, Baukunst VI Öffnen
. D Durchschnitt an der Bodenfläche. 3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr. 4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss. 5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus. 6. Haus des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
. a. p. R. c. = anno post Romam conditam , im Jahr nach der Erbauung Roms
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0773, Aquädukt Öffnen
übereinanderstehenden Bogen zusammen, welche die mit Steinplatten überdeckten Kanäle trugen. Solche A. führten besonders die Römer in großartigster Weise aus, vornehmlich zur Wasserversorgung Roms. Schöne Reste derselben erhielten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0779, von Äquilibrismus bis Äquinoktium Öffnen
und isoliertem Glockenturm (83 m, mit herrlichem Panorama), ein Staatsmuseum mit antiken Funden. - A., im röm. Altertume berühmte Stadt in Oberitalien, im Lande der Veneter, wurde 182 v. Chr. von den Römern zwischen den Flüssen Sontius und Natisso, dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935g, Bildhauerkunst VII Öffnen
0935g Bildhauerkunst VII. Bildnerei im XIX. Jahrh. 1. 2. Thorwaldsen. Aus dem Alexander-Zuge. Rom, 1811. 3. Rietschel (1804-1860). (Orest von den Furien verfolgt) (früher am Giebelfeld des durch Brand zerstörten Dresdner Theaters) 4
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0458b, Altäre. II. Öffnen
0458b Altäre. II. Altäre II 1. Flügelaltar aus Bruneck in Tirol. (Spätgotisch.) 2. Flügelaltar in der St. Jakobskirche zu Rothenburg a. T. (Spätgotisch.) 3. San
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer, Heft 1 (Leipz. 1873); Stengel (in den "Jahrbüchern für klassische Philologie" 1884, S. 351 ff.). A. ist der einzige von den olympischen Göttern, welchen die bildende Kunst von Anfang an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
Monumente, das bedeutendste ist die Statue des sitzenden A. in der Villa Ludovisi zu Rom (vgl. Abbildung), welche der Kunstrichtung des Lysipp angehört und den Gott in Liebesgedanken versunken, daher von Eroten (einer zu Füßen, ein zweiter früher neben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0745, von Apollonia bis Apollonius (von Rhodus) Öffnen
die Kopie einer Statue des Praxiteles) sowie der Lorbeer; Wolf, Habicht und Lorbeer lassen sich auch als Attribute des Mars nachweisen. - Vgl. Röscher, Studien zur vergleichenden Mythologie der Römer und Griechen. I. A. und Mars (Lpz. 1873
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
der christl. Altertümer der röm. Kaiserzeit bestimmt ist. Über die Expeditionen und Ausgrabungen, die vom A. I. unternommen sind, s. Ausgrabungen. Archäopteryx, ein fossiles Wirbeltier von der Größe einer Taube, das sich durch den Bau seines Beckens
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
, ebd. 1885); Boissier, La religion romaine d'Auguste aux Antonins (2 Bde., Par. 1874); Réville, La religion à Rome sous les Sévères (ebd. 1886; deutsch von G. Krüger, Lpz. 1888); J. Burckhardt, Die Zeit Konstantins des Großen, (2. Aufl., Lpz. 1880
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0899, Armenien Öffnen
der Niederlagen Antiochus' III. gegen Rom. Von neuem wurde A. jetzt ein selbständiges Reich und Zufluchtsort für Hannibal, der dem Artaxias die Festung Artaxata baute, die in der armenischen Geschichte noch spät genannt wird. Zur Zeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0646, von Antiochos Askalonita bis Antiope Öffnen
, die zurückgebliebenen gewann A. durch Milde und Achtung ihres Heiligtums. Als sich A. 196 in den Besitz der Thrakischen Chersones setzte, verlangten die Römer, die ihn, solange sie mit Makedonien beschäftigt waren, geschont hatten, Freiheit der griechischen Städte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0121, von Cornicelius bis Corrodi Öffnen
) Salomon , röm. Aquarellmaler im Fach der Landschaft, geb. 1810 zu Zürich, wandte sich als junger Mann von 20 Jahren nach Italien, der Heimat seiner Eltern, und widmete sich in Rom unter Catel, Reinhart, Koch u. a. der Aquarellmalerei, worin
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
und mit Einwohnern aus Magnesia am Mäander bevölkert. Beim Zerfall des Seleucidenreichs wurde A. von den Römern für frei erklärt und erhielt durch Augustus eine Kolonie von Veteranen mit dem Namen Cäsarea. Reste der alten Stadt finden sich an der Westseite des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
Armenpflege, als Akt privater Wohlthätigkeit, in Bethätigung verwandtschaftlicher Beziehungen oder in Erfüllung gesetzlich obliegender oder vertragsmäßig übernommener Pflichten (s. Unterhalt). Im allgemeinen gehört indessen die A. in das Gebiet des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481g, Baukunst VII Öffnen
0481g Baukunst VII. Altchristlicher und byzantinischer Stil. 1. S. Paul vor Rom. Altchristlicher Basilikenbau. 2. Grundriss von S. Paul. 3. Querschnitt von S. Paul von C nach D des Grundr. 4. Kapitäl aus Ravenna (Altchristlich). 5
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
363 Alexander (Päpste) 1165 nach Rom zurück. Im folgenden Jahre zog Friedrich nach Italien, eroberte Rom und vertrieb den Papst neuerdings. Doch zwang die Pest den Kaiser zum Rückzug, und A. stellte sich an die Spitze des sog. Lombardischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
und Wolters in Athen) geführt werden. Die Zeitschriften der röm. Anstalt: "Bullettino" und "Annali dell' instituto di correspondenza archeologica", sind 1885 in die "Mitteilungen des Kaiserl. Deutschen A. I., röm. Abteilung" umgewandelt, in welchen neben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
Nachahmung; er schuf daraus das Kapitäl der korinth. Säulen (Akanthus, s. nachstehende Figur a, b). Auch zur Verzierung von Gefäßen (z. B. der Henkel röm. Trinkschalen, der Schäfte der Kandelaber) wurden Akanthusblätter verwendet. Diese Vorliebe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
eine röm. Geschichte von der ältesten bis auf seine Zeit in 24 Büchern, von denen kaum die Hälfte erhalten ist. A. erzäh lt die Begebenheiten nicht annalistisch, sondern stellt die Geschichte der einzelnen Teile des Römischen Reichs dar
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0791, von Hannibal ad portas bis Hanno (Name berühmter Karthager) Öffnen
. Die gefangenen röm. Bundes- genossen entließ H. freundlich, zog sodann gegen Spoletium, das aber widerstand, und von da nach Picenum, Samnium und Apulien, immer bedacht, die Bundesgenossen durch Schonung und Milde zum Abfall zu bewegen. Die Römer stellten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
der Römer Avenio (A. Cavarum, Avenicorum civitas) und war die Stadt der Kavaren, eines gallischen Volks; 48 v. Chr. gründeten die Römer hier eine Kolonie. Vom 1. Jahrh. n. Chr. an besaß A. alle Rechte einer italischen Stadt. Unter den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1011, Deutsche Konsulate Öffnen
Ferraio (Elba, A.), Porto Santo Stefano (A.), Reggio (V.), Rom, San Remo (V.), Sassari (Porto-Torres, A.), Savona, Spezia (V.), Taranto (V.), Terranova (V.), Trapani (V.), Turin, Venedig. Japan: Hiogo-Osaka, Jokohama (G.), Nagasaki. Korea: Söul
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
, Calixtus III., opfernd, den Papst A. an und wurde vom Kirchenbann befreit. Im J. 1178 nach Rom zurückgekehrt, hielt A. 1179 im Lateran ein Konzil zur Neuordnung der durch das Schisma zerrütteten Kirche, wo auch zuerst gegen die Waldenser Maßregeln ergriffen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0152, von Ausguck bis Aushängebogen Öffnen
, Ruvo Terrakotten sowie kostbarer Gräberschmuck zu Tage kommen. In Rom sind besonders die auf Kosten der ital. Regierung betriebenen A. auf dem röm. Forum, dem Palatinischen Berg, dem Esquilin zu erwähnen. Zahlreiche Einzelfunde wurden bei den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0571, von Anagni bis Anakoluth(on) Öffnen
), bei den Römern gebildete Sklaven oder Freigelassene, welche als Vorleser dienten. In der ältern christl. Kirche hießen A. die Vorleser der biblischen Abschnitte während des Gottesdienstes. Im 3. Jahrh. waren sie Kirchendiener; später dem Klerus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0834, von Archelaus (Priester) bis Archias Öffnen
.), in der die Römer siegten; aber aus Mangel an Schiffen konnten sie A. nicht hindern, Griechenlands Küstenländer nach wie vor zu beunruhigen. Bald sandte Mithridates ein neues Heer von 80 000 Mann nach Hellas, das sich bei Chalcis mit A. vereinigte. So
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
: "Bibliothecae Mediceo-Laurentinae et Palatinae codicum manuscriptorum orientalium catalogus" (Flor. 1742, 2 Bde.); "Acta sanctorum martyrum orientalium et occidentalium" (Rom 1748, 2 Bde.) u. a. - Ein andrer Neffe von A., Joseph Aloysius A., geboren
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Tapeten des Vatikans); Holbein d. ä. (Augsburg, Gal.); Predigt auf dem Areopag. - L. Thiersch (1866). - 3) Andreas, sein Leben - Dom. Ghirlandajo (Rom, Sixtinische Kapelle); Domenichino (Rom, Sant' Andrea della Valle); Martyrium - Domenichino und Guido
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0351, von Civiltà cattolica, La bis Civitavecchia Öffnen
349 Civiltà cattolica, La - Civitavecchia der See vorgekommenen Fälle. - Mit dem Gesetz wurde im Deutschen Reich die Civilehe (s. d.) ein- geführt. (S. Ehe, Aufgebot.) viviltä. okttolioa., 1.2. (spr. tschi-), italienische in Rom alle 14
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
Verzeichnis aller echten A. lieferte auch Ebert in seinem "Bibliogr. Lexikon", Bd. 1 (Lpz. 1821). Aldini, Antonio, Graf, ital. Staatsmann der Napoleonischen Zeit, geb. 1756 zu Bologna, studierte zu Bologna und Rom die Rechte, ward in Bologna Professor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
Gebrauch ging unter Ptolemäus Soter, der den A. als Wappen auf Münzen führte, 305 v. Chr. auf das ägypt. Reich über. Bei den Römern war der mit Blitzen und Donnerkeilen in den Fängen bewaffnete A., als das Symbol des obersten latin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0007, von Astrometeorologie bis Astronomie Öffnen
5 Astrometeorologie - Astronomie begleitete, den orient. Aberglauben bei den Hellenen zu verbreiten gesucht habe. Bei den Römern, wo das Auspizien- und Augurentum in hohem Ansehen stand, fand die A. andauernd einen fruchtbaren Boden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0974, Römische Kunst Öffnen
) von den tarquinischen Fürsten erbaut (s. Tafel: Römische Kunst II, Fig. 6). Auch die Überreste des Carcer Mamertinus (s. d.), der Cloaca maxima. (s. Rom, S. 941 a), der alten Befestigung des Palatins, die ältesten Teile der Servianischen Mauer zeigen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
Baderäume, sondern daneben auch Hallen zum Wandeln, für Spiele und Leibesübungen, Läden, Wirtschaften u. a. In diesen Anlagen gelangt der röm. Innenbau, die künstlerische Ausgestaltung der reich gegliederten und vielfach mit kostbarer Marmorbekleidung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
Luzernefeldern. Die Früchte waren früher als Fructus Ammeos vulgaris s. majoris offizinell, ebenso die des südeuropäischen A. visnaga L., dessen holzig erhärtende Doldenstrahlen als Zahnstocher benutzt werden. Ammianus Marcellinus, röm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
549 Amphitherium - Ampthill das noch jetzt in seinen Trümmern großartige, als Kolosseum (s. d. und Tafel: Rom I, Fig. 3) berühmte steinerne A. Diesem ähnlich ist das A. zu Verona, dort Arena genannt. Außer diesen hatten die meisten größern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0713, Antonius (der Heilige) Öffnen
Flügel. Mit einem Teile des Heers kehrte er sodann nach Rom zurück, und Cäsar machte ihn als Diktator zum Magister equitum, ließ ihn aber am afrik. und span. Feldzuge 46 und 45 nicht teilnehmen; A. verheiratete sich unterdessen mit Fulvia, der Witwe des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0325, von Alberich bis Alberoni Öffnen
mit Papst Johann Ⅹ. zur Vertreibung der Sarazenen, die ihre Raubzüge bis zu den Thoren Roms ausdehnten. Von demselben Papste aus Rom verbannt, wurde er um 925 in Orta ermordet. A. Ⅱ., seit 932 ebenfalls Patricius und Senator von Rom, Sohn des vorigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
780 Arabah - Arabeske die ägyptisch-chaldäische Ä. des Nabonassar, die syrische der Seleuciden, die des röm. Kaisers Diocletian und die spanische. Über die Olympiadenära s. Olympiade. Die Ä. von Erbauung der Stadt Rom (p. u. oder p. u. c., d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0851, von Aretino bis Arfe Öffnen
Herkunft und nannte sich stets A.), geb. 20. April 1492 zu Arezzo, erhielt sehr geringe Bildung, kam jung nach Perugia, dann nach Rom, stand in Diensten Leos X. und des Kardinals Giulio de' Medici, spätern Clemens' VII. Seine böse Zunge, die Verse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Dyck (Florenz, Palast Pitti) (1887). Beratung Hauensteiner Bauern - Knaus (1872). Bergpredigt - Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); v. Uhde. Bergner Kongreß von 1878 - A. v. Werner (Berlin, Rathaus). Bernardinus, St., von Siena, sein Leben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0320, von Albani bis Albanien Öffnen
) den Wissenschaften zu leben. Er schrieb «Memorie concernenti la città de Urbino» (Rom 1724). Seine Bibliothek, Kunstsammlung, Münzkabinett, beschrieben von Venutti (2 Bde., Rom 1739‒44), gingen später an den Vatikan über. – Alessandro A., Bruder des
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
und Rom 82 III. Buch: Die Zeit der christlichen und germanischen Kunst. Altchristliche Kunst 187 Byzantinische Kunst 205 Islamitische Kunst 214 Germanische Kunst a) Karolingische Zeit 222 b) Romanisches Zeitalter 229 c) Gotischer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0948, Sünde Öffnen
, a) welche mit Wissen und Willen wider das Gewissen, und b) welche aus meuschlicher Schwachheit und Unwissenheit, Ps. 19, 13. begangen werden. Zu diestu gehören die Schwachheitssünden der Wiedergeborenen, Röm. 7, 19. Gal. 6, 1. §. 14
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0973, von Römische Kamille bis Römische Kunst Öffnen
), für den eine Anzahl Priesterkollegien (sodales Augustales, Claudiales u. a.) und Opferpriester (Flamines) geschaffen wurden. (S. Römische Religion.) Das Gerichtswesen steht in enger Beziehung mit der Entwicklung des röm. Rechts. Die Gerichtsgewalt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0779, von Canicula bis Canisius Öffnen
(Flor. 1872), sodann "Sonetti" (Tur. 1873), in welchen sich ein leidenschaftlich bewegtes, zum Teil verbittertes Gemütsleben ergreifend ausspricht; ferner "Odi saffiche" (Rom 1879, enthaltend die Dichtungen: "Parigi nel Maggio del 1871" und "A
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, von Gehör bis Gehorsam Öffnen
. GOttes Befehl und Ordnnng, Röm. 13, 1. Match. 22, 21. die Würde der Obrigkeit, ib. die Nothwendigkeit, Röm. 13, 4. und die Beispiele* wollen einen a) willigen, 2 Sam. 15, 14. 15. b) mit gebührender Fn'rcht, Röm. 13, 7. c) Liebe, 1 Sam. 18, 5. d) Trene
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Allwohlsbund bis Alpen Öffnen
. Die älteste Einteilung d es östlichen Flügels der A. stammt von den Römern, welche das Gebirge entweder nach den Ländern benannten, denen die A. angehörten, oder nach den Völkern, welche sie bewohnten. In diesem Sinn unterschieden die Römer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0321, Albano Öffnen
); Gopčevic, Oberalbanien (Lpz. 1881). S. auch Albanesen. Albāno (A. Laziale), Stadt im Kreis Rom der ital. Provinz Rom, 20 km südöstlich von Rom, an der Via Appia und der Zweigbahn A.-Nettuno (38 km), ist Sitz eines Bistums, das unmittelbar unter dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
der christlichen A.", das. 1879), die Italiener de' Rossi ("Bulletino di archeologia cristiana", Rom 1863 ff.) und Garrucci ("Storia della arte cristiana", 1884 beendet, 6 Bde. mit 500 Tafeln), endlich durch E. Reusens in Löwen ("Éléments
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0317, von Albacete bis Albanesen Öffnen
213000 Muselmanen, 8000 griech.-katholischen und 800 röm.-katholischen A., außerdem 18000 gemischte Orthodoxe, 1700 Walachen und 1000 Zigeuner. Oberalbanien besteht aus den beiden Sandschaks Ljuma und Djakova, die zum Wilajet Kosovo gehören
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0548, von Ampèremeter bis Amphibien Öffnen
, verließ A. nach Errichtung des Kaiserreichs das Vaterland und lebte meist in Rom. Die lebendige und gelehrte, bisweilen durch Mangel an Kritik und grillenhaften Haß gegen den Imperialismus merkwürdige röm. Geschichte ("L'historie romaine à Rome
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0020, von Atok bis Atom Öffnen
); Smyth, Descriptive memoir of the resources, inhabitants and hydrography of Sicily (Lond. 1824); Rodwell, The Etna, a history of the mountain and its eruptions (das. 1878), und namentlich W. Sartorius von Waltershausen, Atlas des Ä. (Götting
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Geduld Öffnen
. II.) Gabe GOttes, Röm. 15, 5. und Frucht des Geistes, Gal. 5, 22., welche nicht im Fleisch und Blut wächst, erweisen will, a) muß in einer bußfertigen Erkenntniß seiner Strafe verdienenden und Zucht bedürfenden Sündhaftigkeit, Ier
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
. 1856), "Röm. Taten" (Parchim 1856), "Zweiter Beitrag zur Zeitrechnung der Griechen und Römer" (Lpz. 1859), "Heortologie. Antiquarische Untersuchungen über die städtischen Feste der Athener" (ebd. 1864), "Athenae christianae" (ebd. 1868), "Griech
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
genauen Zeitpunkt der Erbauung Roms auf astrologischem Weg zu bestimmen versuchte. Sein Zeitgenosse Cicero dagegen führt in seiner Schrift "De divinatione" gegen die A. eine Reihe Gründe auf; er weist z. B. auf die große Verschiedenheit des Charakters
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450c, Ornamente III (Renaissance) Öffnen
Maurizio zu Mailand. 6. u. 13. Aus den Loggien des Vatikans in Rom. 7. Initiale A (Meßbuch Leos X.). 8. Initiale M. 9. Ornament eines Bilderrahmens. 10. (siehe 4). 11. Decke des Pal. Doria in Mailand. 12. Venezianisches Email. 13. (siehe 6). 14
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
1884). A.' Verhältnis zu Hadrian ist Gegenstand der Romane "Antinous" von G. Taylor (Hausrath) und "Der Kaiser" von G. Ebers. ^[Abb.: Antinoos (Relief der Villa Albani in Rom).] Antinōri, Orazio, Marchese, Zoolog und Reisender, geb. 28. Okt. 1811
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
divina" und "Selectus novus missarum" von Proske (Regensburg) enthalten einige herrliche Messen von ihm. - Sein Bruder Francesco Giovanni A., geb. 1567 zu Rom, eine Zeitlang königlich polnischer Kapellmeister und wahrscheinlich zu Anfang des 17. Jahrh
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
und Antiochos III.) sah sich A. mehr und mehr zurückgedrängt, weshalb er sich 211 an die Römer anschloß und diese in ihren Kämpfen gegen Philipp III. von Makedonien unterstützte, wofür die Römer ihn von seinem Gegner Antiochos von Syrien befreiten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
Picenum), unter den Römern ein Munizipium. Im J. 90 v. Chr. gab A. durch die Ermordung des Prokonsuls Q. Servilius das Signal zum Bundesgenossenkrieg und wurde deshalb nach der Eroberung durch den Konsul Pompejus Strabo (89) niedergebrannt. Ascŏli
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0503, von Amphioxus lanceolatus bis Amphiscii Öffnen
503 Amphioxus lanceolatus - Amphiscii. (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 9). A. mit der Leier neben Zethos findet sich auf einem schönen Relief des Palazzo Spada in Rom (vgl. Abbildung). ^[Abb.: Amphion und Zethos (Rom, Palazzo Spada
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0778, von Aquila bis Aquileja Öffnen
. Die Frucht ist beerenartig und enthält 4-5 einsamige Kerne. (S. Ilex.) Aquila (lat.), der Adler; in der Alchimie A. alba, der Stein der Weisen. Aquila, jüd. Proselyt, lebte unter Kaiser Hadrian. Nach Epiphanius' Bericht war A. ein heidn. Grieche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0911, von Arminius (Jak.) bis Armstrong Öffnen
909 Arminius (Jak.) - Armstrong übrig war, den die Cherusker sich von den Römern zurückerbaten und erhielten. Das würdigste Denkmal hat Tacitus dem A. in seinen "Annalen" gesetzt. Dramatisch wurde A. von Joh. Elias Schlegel, Klopstock, H
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0873, von Ariovist bis Arîsch Öffnen
und genötigt, den Sequanern Geiseln zu stellen und Tribut zu zahlen. Obgleich die Äduer mit den Römern befreundet waren, erkannten diese dennoch im J. 59 den A. als Freund und Verbündeten an. Als A. aber auch die Sequaner unter seine Herrschaft beugen wollte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
.), Wasser, Brunnen, Quelle, Mineralquelle; auch Wasserleitung. A. amygdalarum amararum, Bittermandelwasser; A. calcariae, calcis, Kalkwasser; A. chlorata, chlori, oxymuriatica, Chlorwasser; A. communis, Brunnenwasser; A. destillata, destilliertes Wasser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
1 Im Namem JEsu. A. A und O §. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das B der letzte Buchstabe im Alphabet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
Teile waren ausgezeichnet durch mildes, angenehmes Klima, fruchtbaren Boden und reiche Bewässerung. Der ganze südliche Teil Etruriens, von Clusium bis Rom, ist vulkanischer Natur. Die zahlreichen, kesselartig eingeschlossenen Seen jener Gegend, von denen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
. I. (Leipz. 1845); Pfahler, G. d. Gr. und seine Zeit (Frankf. a. M. 1852). 2) G. II., ein Römer, wurde, nachdem er Sacellarius und Diakon gewesen, 715 zum römischen Bischof erhoben und zählt zu den Begründern der römischen Weltmacht. Er lehnte sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0913, Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) Öffnen
897 Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege). Ähnliches läßt sich noch von manchen alten Verkehrsverbindungen anführen. Römische Heerstraßen und Handelswege. Mit der Herrschaft der Römer begann eine weitere und sehr wichtige
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0177, Die hellenische Kunst Öffnen
oder mit einem löffelförmigen Werkzeug (cestrum) aufgetragen und mit diesem weiter verarbeitet. Der Hauptvorzug dieses Verfahrens lag in der Erhaltung der Frische der Farben und Erhöhung ihrer Leuchtkraft. Ein Teil ist a tempera gemalt, d. h. mit Wasserfarben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0607, von Androsaemum bis Äneas (Held) Öffnen
. Mit der Erweiterung der röm. Macht bekam die Sage, daß Ä. nach Latium gekommen und Stammvater des röm. Volks geworden sei, allgemeine Geltung und wurde durch die röm. Sagenschreiber und Dichter, besonders aber durch die Familie der Julier, die sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0929, von Arpent bis Arran Öffnen
in Belgien und in der franz. Schweiz gebräuchlich war, dem deutschen Morgen und Acker entsprechend. Der A. stammt von der Arepenna der Gallier, welche mit dem Semis oder Actus der alten Römer (von 14400 altröm. Q.-F.) übereinstimmte. Der Pariser A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0689, von Antichresis bis Anti-Corn-Law-League Öffnen
» oder der A. sich selbst für Christus, ja für Gott ausgeben werde (2 Thess. 2, 3 fg.). Infolge der Christenverfolgung unter Nero gewöhnten sich die Christen, in dem röm. Weltreiche die Konzentration aller dem Reiche Christi feindseligen Mächte, in Nero
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0216, von Ägisthus bis Agnes (Heilige) Öffnen
Kindesstatt (s. d.). Zu den A. gehörten, außer dem Vater (pater familias) und dessen in rechtmäßiger Ehe erzeugten Kindern, die Kinder der Haussöhne, die nach röm. Recht in der Gewalt des Vaters befindliche Schwiegertochter u. s. w. Ganz andere Bedeutung hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0848, von Arminius bis Armitage Öffnen
848 Arminius - Armitage. seinen Weg durch den sogen. Teutoburger Wald (wahrscheinlich den heutigen Osning). A. mit seinen Genossen hatte sich von ihm getrennt unter dem Vorgeben, daß er die deutschen Hilfsvölker zusammenziehen und ihm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0921, von Arnobius bis Arnold (Christian Friedr.) Öffnen
(Wien 1875). – Vgl. Kettner, Cornelius Labeo. Ein Beitrag zur Quellenkritik des A. (Naumb. 1877). Arnold von Brescia , Vertreter der reformatorischen Bestrebungen und energischer Gegner der Hierarchie in Oberitalien und Rom im 12. Jahrh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
und Vizeregent zu Bologna, später Advokat des Fiskus und der apostolischen Kammer in Rom; starb 6. Juni 1558 daselbst. Von seinen fünf Söhnen nahm der jüngste, Ippolito A., als Clemens VIII. (1592-1605) den päpstlichen Stuhl ein, andre, wie Giovanni
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0504, von Amphissa bis Amphitheater Öffnen
Rom für seine Fechterspiele errichten ließ, war noch von Holz und wurde nach beendeten Spielen abgetragen. Von 270 Amphitheatern sind noch Nachrichten oder Trümmer übrig. Nach Plinius soll das A. des Scaurus von 360 Marmorsäulen getragene Arkaden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
Volskern, dann den Samnitern, denen es die Römer entrissen. Noch heute erinnern Reste der alten cyklopischen Mauer, ein 6 m breites cyklopisches Thor und ein antikes kolossales Grabmal ("Grabmal des Saturn") an die alte Stadt. A. ist auch Geburtsort des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
Wechselagenten Jouberthon, Alexandrine Laurence de Bleschamp, geb. 10. April 1778 zu Calais, gest. 12. Juli 1855 zu Sinigaglia. Aus erster Ehe gingen hervor: a. Charlotte, geb. 13. Mai 1796, die sich 27. Dez. 1815 zu Rom mit Fürst Mario Gabrielli (gest. 18
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0865, von Riemgabel bis Ries (Papiermaß) Öffnen
Tod (1836), Maximilian I. bittet in Kufstein beim Herzog Erich von Braunschweig für die Gefangenen (1837), u. a. Er starb 17. Sept. 1860 zu Rom. Nies, bis 1877 in Europa ein allgemeines Papiermaß, enthaltend 20 Buch (s. d.), der zehnte Teil
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0064, von Attersee bis Attika (architektonisch) Öffnen
, griech. Rhetor, s. Herodes, Tiberius Claudius A. Atticus, Titus Pomponius (nach der Adoption durch seinen Oheim, 58 v. Chr., O. Caecilius Pomponianus A.), röm. Schriftsteller, geb. 109 v. Chr., lebte von 86 bis 65 in Athen (daher A. genannt), dann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0474, von Althaia bis Altitalienische Befestigungsmanier Öffnen
.). Althorp, Viscount, s. Spencer. Altieri, eine seit dem 12. Jahrh. genannte röm. Fürstenfamilie. Ihr entstammt Emilio Carlo A., der als Clemens X. (s. d.) den päpstl. Stuhl innehatte und mit welchem die A. erloschen. Name und Besitz der A. ging über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0205, von Avempace bis Aventurin Öffnen
, eine aus röm. Quadern erbaute Kirche und ein Museum mit röm. Altertümern. – A. ist eine der ältesten Städte der Schweiz. Das alte Aventicum (auf Inschriften Colonia Julia Aventicorum ), von dem das heutige A. nur die südwestlichste Ecke, etwa den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0834, Armenien (Geschichte) Öffnen
Alexanders Tod kam A. unter die Herrschaft der Seleukiden und blieb unter derselben bis auf Antiochos d. Gr. Als dieser von den Römern geschlagen wurde, fielen zwei Statthalter, Artaxias und Zadriades (Zariadres), ab (190); ersterer stiftete in Großarmenien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1005, Athen (Geschichte: römische Herrschaft) Öffnen
römischer Herrschaft. Allein eine Rolle von selbständiger Bedeutung hat A. nicht mehr gespielt. In den Verwickelungen zwischen Makedonien und Rom, zuerst 211-205, dann 200-197 und 171-167, war A. eifrig auf seiten der Römer und erhielt von diesen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0275, von Aix-la-Chapelle bis Ajaccio Öffnen
und durchsichtig wie Quellwasser, fast geruchlos, jedoch mit einem etwas bitterlichen Geschmack. Sie haben den Ruf, die Schönheit der Haut zu erhalten, und werden deshalb besonders von Frauen besucht. – A. wurde 123 v. Chr. durch den röm. Prokonsul Cajus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
. Löwe Karl 28) Ludwig, 3) Könige: a. L. I. - b. L. II. 9) Herzöge: a. L. der Kelheimer. - b. L. der Strenge. - c. L. d. Aelt., Markgraf v. Brandenburg. - d. L. der Römer. - e. L. der Bärtige. - f. L. der Reiche Maximilian, 3) a - e. Kurfürsten u
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
war bei den Römern der Name vieler Badeorte und Gesundbrunnen, von denen manche noch gegenwärtig bestehen. Die bekanntesten sind: A. in Pannonien, das jetzige Baden bei Wien; A. Apollinares (oder The rmae Stygianae ) in Etrurien, jetzt Bagni
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
718 Ära - Araba. wie sie die Ostertafeln enthielten. Im 10. Jahrh. war die christliche Ä. schon ziemlich weit verbreitet. In Spanien aber, wo man eine eigne Ä. hatte, die sogen. spanische, die von 716 der Stadt Rom (38 v. Chr.) an zählt, nahm